Wer kann sich testen lassen?
Jede symptomfreie Personen kann sich testen lassen. Kleinkinder dürfen ab 2 Jahren (in Begleitung der Eltern) durch einen Abstrich im vorderen Bereich der Nase getestet werden. Wir können keine Garantie auf ausreichende Materialgewinnung zur korrekten Testauswertung geben. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren müssen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten zum Test erscheinen. Kinder ab 14 Jahren dürfen mit einer Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten, auch allein zum Test kommen.
Welcher Corona-Test ist der richtige für mich?
Es gibt drei etablierte Corona-Testverfahren: PCR-Tests, Antigen-Tests und Antikörpertests.
PCR-Test Beim PCR-Test handelt es sich um ein Standardverfahren in der Diagnostik von Viren. Der Test beruht auf der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion. Dabei wird Erbmaterial des Virus vervielfältigt. Dadurch gelingt es, Viren nachzuweisen, auch wenn erst wenige Erreger vorhanden sind.Der PCR-Test gilt als der Goldstandard unter den Corona-Tests.
Kostenloser PCR-Test für Berechtigte nach der TestV für ein Testergebnis am Folgetag bis 23:59 Uhr*. Der kostenloser PCR-Test kann von Personen in Anspruch genommen werden, die einen Anspruch nach der Coronavirus-Testverordnung (TestV) haben, zum Beispiel zur Bestätigung eines positiven Antigen-Schnelltests.
PCR Test (Labor) - Same Day für ein Testergebnis am gleichen Tag bis 23:59 Uhr*,
PCR Test (Labor) - Next Morning für ein Testergebnis am nächsten Morgen bis 10:00 Uhr*,
PCR Test (Labor) - Next Day für ein Testergebnis bis zum Ende des Folgetages*,
Rapid PCR Test für ein Testergebnis ab 30 min*. Achtung: Dieser Test wird nicht im Labor, sondern in den Teststationen mit einem Laborgerät ausgewertet. Genaue Angaben zur Auswertungszeit finden Sie auf den Standort-Seiten.
*= in 98% der Fälle. In 2% der Fälle spätestens nach 48 Stunden. Bei Rapid PCR Test nach spätestens 4 Stunden.
Antigen-Schnelltest Hier wird nicht das Erbmaterial des Virus nachgewiesen, sondern Eiweißfragmente (Proteine) aus der Hülle des Virus. Die Schnelltests auf SARS-CoV-2 weisen bei einer Infektion bestimmte Eiweiße des Coronavirus SARS-CoV-2 in den Schleimhäuten der Atemwege nach. Antigen-Schnelltests können die verschiedenen Virusvarianten des Coronavirus SARS-CoV-2 ähnlich gut erkennen. Der Antigen-Schnelltest ist weniger empfindlich (sensitiv) als ein PCR-Test. Das bedeutet, dass eine größere Virusmenge notwendig ist, damit ein positives Ergebnis angezeigt wird. Wenn beispielsweise kurz nach einer Ansteckung erst wenige Viren vorhanden sind, kann der Antigen-Schnelltest noch negativ ausfallen, obwohl die getestete Person infiziert ist.
Wie buche ich einen Termin?
Nachdem Sie sich informiert haben welchen Test sie benötigen, wählen Sie den Standort in Ihrer Nähe, den jeweiligen Test, Wunschtermin und Zeit. Befüllen Sie dann alle gefragten Eingabefelder, achten Sie hierbei darauf korrekte Angaben zu machen, oftmals schleichen sich hier die ersten Fehler ein. Termine, insbesondere der verordnete PCR-Labortest, sind auch kurzfristig buchbar.
Für Menschen ohne Zugang zu einem Smartphone oder die Möglichkeit, ein Ticket auszudrucken, bieten wir einen Buchungs-Service vor Ort. Unser Stationspersonal bucht in diesem Fall den Test und stellt nach 15-20 Minuten ein Testzertifikat in gedruckter Form aus. Bitte beachten Sie, dass dieser Service nur bei kostenlosen Bürgertests und in begrenzter Menge angeboten werden kann. Kostenpflichtige Tests und PCR-Tests können nicht vor Ort gebucht werden. Um Wartezeiten an der Station zu vermeiden, bitten wir Sie, wenn möglich die Buchung bequem online vorzunehmen.
Wie ist der Testablauf?
Zum Nachweis einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 wird eine Probe aus den Schleimhäuten (Nasopharyngealabstrich) der Atemwege entnommen. Dies erfolgt durch einen Abstrich von der Rachenwand und/oder aus dem Nasen-Rachenraum. Durch die Erfahrung unserer Mitarbeiter geschieht dies schnell, gründlich und wenig unangenehm. Alternativ bieten wir für PCR-Tests auch die Probenentnahme mittels Mundspülung an. Beim Mundspültest wird eine Kochsalzlösung mehrere Sekunden im Mund gespült und anschließend in das Probengefäß gegeben. Bitte beachten Sie, dass die Mundspülung nicht beim verordneten PCR-Labortest durchgeführt werden kann. Zudem wird der Mundspültest nicht in allen Ländern anerkannt, weshalb er sich nicht zum Reisen eignet.
Welche Dokumente muss ich mitbringen?
Erscheinen Sie bitte mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass und Ihrem Ticket, welches sie vorher von uns in einer E-Mail erhalten haben. Das Ticket kann ausgedruckt oder elektronischer Form, z.B. auf dem Smartphone, vorgezeigt werden.
Welche Zahlungsmittel können verwendet werden?
Bitte beachten Sie dass eine Zahlung mit Bargeld vor Ort leider nicht möglich ist. Bei der Buchung können Sie folgende Zahlungsarten verwenden: iDeal, Sofort-Überweisung, Apple Pay, Google Pay, PayPal, VISA, Vorkasse, SEPA-Lastschrift (Vorkasse und Lastschrift ist nur möglich bei Terminen die >12 Tage in der Zukunft liegen).
Wie und wann erhalte ich mein Ergebnis?
Sie bekommen Ihr Ergebnis an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesandt. Dies ist Passwort geschützt. Ihr Passwort ist die von Ihnen angegebene Postleitzahl. Prüfen Sie auch Ihren SPAM-Ordner.
Das Testergebnis ... eines Antigen Schnelltests erhalten Sie in der Regel etwa 15 Minuten nach Testung.
... eines PCR Tests (Labor) - Same Day erhalten Sie am gleichen Tag bis spätestens 23:59 Uhr*.
... eines PCR Tests (Labor) - Next Morning erhalten Sie am Folgetag bis spätestens 10:00 Uhr*.
... eines PCR Tests (Labor) - Next Day erhalten Sie am Folgetag bis spätestens 23:59 Uhr*.
... eines Rapid PCR Tests erhalten Sie ab 30 Minuten nach der Testung. Genaue Informationen über die Auswertungszeit finden Sie auf der Seite der jeweiligen Teststation.
... eines RSV-PCR Tests erhalten Sie am Folgetag bis spätestens 23:59 Uhr*.
... eines Multiplex-PCR-Tests (SARS-CoV-2 & RSV) erhalten Sie am Folgetag bis spätestens 23:59 Uhr*.
... eines kostenlosen PCR Tests nach der TestV erhalten Sie bis zum Ende (23:59 Uhr)* des auf die Probenabnahme folgenden Werktages. In Ausnahmefällen kann sich die Auswertung aufgrund des aktuell sehr hohen Testaufkommens verzögern. Sollte dies der Fall sein, werden Sie innerhalb der oben genannten Frist (Ende 1. Werktag nach Probenabnahme) per E-Mail darüber informiert.“
... eines Antikörpertests (Labor) erhalten Sie am Folgetag bis spätestens 23:59 Uhr*.
*= in 98% der Fälle. In 2% der Fälle spätestens nach 48 Stunden. Bei Rapid PCR Test nach spätestens 4 Stunden.
Bitte beachten Sie, dass bei kostenlosen PCR Tests mit Probenentnahme am Sonntag erst am Dienstag das Ergebnis zugestellt wird. An folgenden Standorten werden bei kostenlosen PCR Tests mit Probenentnahme am Samstag ebenfalls erst am Dienstag das Ergebnis zugestellt:
- Dresden
- Chemnitz
- Hannover
- Lindau
- Zwickau
Wie funktioniert der PCR-Test?
Ein PCR-Test ist das sicherste Verfahren, um eine aktuelle Covid-Infektion nachzuweisen. Der Test wird im Labor durchgeführt und reagiert besonders sensibel. Das Verfahren kann in bestimmten Phasen der Infektion mit hoher Sicherheit nachweisen, ob jemand aktuell infiziert ist, meist zwei bis drei Tage nach der Ansteckung. Nach einer Woche verschwindet das Virus bei manchen Menschen aus dem Halsbereich, bleibt aber weiterhin in der Lunge. Dementsprechend gibt es Phasen der Infektion, während derer ein PCR-Test trotz Infektion negativ ausfällt.
Neben dem PCR-Labortest gibt es auch den Rapid-PCR-Test. Die Analyse wird mit einem Laborgerät vor Ort durchgeführt. Mit dem Rapid-PCR-Test liegt das Ergebnis (je nach Standort) bereits ab 30 Minuten nach dem Test vor. Rapid-PCR-Tests sind mit einer Laborauswertung vergleichbar.
Wie sicher ist der PCR-Test?
Ein Vorteil des PCR-Tests ist, dass seine Treffsicherheit bei 98% bis 99% liegt. Da der Test bereits bei geringer Viruslast anschlägt, kann eine Person auch falsch positiv getestet werden, auch wenn keine Gefahr der Ansteckung mehr besteht. Um ein falsch positives Ergebnis zu erkennen, gibt es den sogenannten Ct-Wert. Beim Verfahren des PCR-Tests wird das Erbgut des Virus, dass durch einen Rachenabstrich entnommen wird, so lange vervielfältigt, bis ein Messsignal erfasst werden kann. Durch diese Vervielfältigung können mit dem Test schon eine geringe Viruslast erkannt werden. Das bedeutet auch: Je weniger Viren sich im Blut befinden, desto häufiger muss das Erbgut vervielfältigt werden. Als Maß für die tatsächlich vorhandene Menge an Viren kann daher der beim PCR-Test ermittelte Ct-Wert herangezogen werden, der den Vermehrungszyklus der Polymerase-Kettenreaktion angibt. Je höher der ermittelte Ct-Wert ist, desto niedriger ist die ursprüngliche Viruslast in der untersuchten Probe. Die ursprüngliche Viruslast wiederum beeinflusst, wie ansteckend die infizierte Person ist. So können Patienten ein positives Ergebnis bekommen, obwohl sie nicht mehr ansteckend ist.
Wie viel Tage vor einem Flug sollte ich meinen PCR-Test buchen?
Die Anforderungen zur Testgültigkeit sind von Land zu Land unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich beim Auswärtigen Amt oder Ihrer Airline.
Was ist ein verordneter PCR Test nach §2-4 TestV?
Der kostenlose PCR-Labortest darf genutzt werden, wenn die Anforderungen des Bundesministerium für Gesundheit in der Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis erfüllt sind, z.B. zur Bestätigung eines positiven Corona-Antigen-Schnelltests oder -Selbsttests. In vielen Bundesländern ist ein solcher Bestätigungstest vorgeschrieben. Der verordnete Labortest kann nicht zum Reisen genutzt werden! Beachten Sie hierzu die Hinweise der Coronavirus-Testverordnung - TestV.
Für wen ist der Bürgertest ab dem 25.11.2022 kostenlos?
Ab dem 25.11.2022 ist die Bürgertest für folgende Personen kostenlos:
- Personen, die in vulnerablen Einrichtungen behandelt, betreut, gepflegt oder untergebracht werden
- Besucher von Personen, die in vulnerablen Einrichtungen behandelt, betreut, gepflegt oder untergebracht werden
- Leistungsberechtigte, die im Rahmen eines Persönlichen Budgets nach § 29 SGB IX Personen beschäftigen, sowie Personen, die bei Leistungsberechtigten im Rahmen eines Persönlichen Budgets nach § 29 SGB IX beschäftigt sind
- Pflegepersonen im Sinne des § 19 Satz 1 des SGB XI
- Personen, die sich zum Zeitpunkt der Testung aufgrund einer nachgewiesenen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Absonderung befinden, wenn die Testung zur Beendigung der Absonderung erforderlich ist.
Sie können den kostenlosen Bürgertest nur in Anspruch nehmen, wenn Sie uns gegenüber einen Nachweis über ihren Anspruch erbringen. Wenn Sie sich freitesten möchten, bringen Sie bitte Ihr offizielles, positives Testergebnis mit.
Für einen Besuch in einer Einrichtung können Sie eine Bescheinigung der Einrichtung als Nachweis vorlegen.
Vorlage herunterladen
Bitte beachten Sie, dass wir verpflichtet sind, Ihren Anspruch gegenüber Behörden zu dokumentieren. Wenn Sie zum Test keinen oder einen ungeeigneten Nachweis vorlegen, kann der Test leider nicht stattfinden. Sie können in diesem Fall, je nach Verfügbarkeit, einen neuen Test über unsere Webseite buchen.
Wie funktioniert der Antigen-Schnelltest?
Die Probe wird Ihnen mittels Rachen- und Nasenabstrich entnommen. Anschließend wird der Tupfer in ein Röhrchen mit einer Pufferlösung gegeben, sodass die Viruspartikel ausgewaschen werden. Anhand eines Teststreifens wird nun das Ergebnis ermittelt. Zeigt sich eine Linie auf dem Streifen, fällt der Test negativ aus, zeigen sich zwei Linien, wird er als positives Ergebnis ausgewertet. Im Vergleich zum PCR-Test bietet der Antigen-Test eine einfach Anwendung und schnelle Ergebnisse nach nur 15 bis 30 Minuten, noch schneller als der PCR-Schnelltest.
Wie sicher ist der Antigen-Schnelltest?
Der von uns verwendete Test ist beim BfArM gelistet und vom Paul-Ehrlich-Institut evaluiert. Laut Hersteller weist der Antigen-Test eine klinischen Sensitivität von 98,5% und eine klinische Spezifität von 99,3% auf. Die Sensitivität zeigt an, ob alle Kranken auch als Kranke erkannt werden. Die Spezifität gibt an, ob alle gesunden, getesteten Menschen auch als Gesunde erkannt werden. Zu beachten ist allerdings, dass die Antigen-Konzentration im Verlauf der Erkrankung schwanken kann und unter die Nachweisgrenze des Antigen-Tests fallen kann. Eine mögliche Infektion kann aufgrund negativer Testergebnisse daher nicht vollständig ausgeschlossen werden. In seltenen Fällen kann der Antigen-Test falsch positiv ausfallen, wenn eine Infektion mit einem anderen, ähnlichen Coronavirus stattgefunden hat.
PCR-Tests sind sensibler als Antigen-Schnelltest. Bei einem positiven Schnelltest-Ergebnis wird empfohlen, einen PCR-Test zu machen, um das Ergebnis zu validieren und abschließende Sicherheit zu erhalten.
Was passiert, wenn mein Test positiv ist?
Ist eine Infektion anzunehmen, sind Sie als infektiös für andere Personen zu betrachten. Deshalb ist es zwingend notwendig, dass Sie sich umgehend in Quarantäne begeben und die vom RKI empfohlenen Maßnahmen in Kooperation mit dem Gesundheitsamt eingeleitet werden. Zusätzlich sollte der Befund eines positiven Antigen-Schnelltests besonders bei gesunden Personen, die keine Symptome haben und keinen Kontakt zu einer erkrankten Person hatten, mittels eines PCR-Tests überprüft werden. Im Falle eines positiven Testergebnisses erhalten Sie im Anschluss Informationen zum weiteren Vorgehen. Da es sich nach dem Infektionsschutzgesetz bei Covid-19 um eine meldepflichtige Krankheit handelt, sind wir außerdem verpflichtet, eine Meldung beim zuständigen Gesundheitsamt zu machen und damit das weitere Vorgehen zu initiieren. Das zuständige Gesundheitsamt finden Sie auf dieser Website: https://tools.rki.de/PLZTool/
Was passiert, wenn das Testergebnis ungültig ist?
In seltenen Fällen kann es zu einem ungültigen Ergebnis kommen. Sollte Ihr Test nicht auswertbar bzw. ungültig sein, kontaktieren Sie bitte unseren Kundensupport per Email. Sie erhalten einen kostenlosen Gutscheincode und können sofort einen neuen Termin buchen.
Darf ich mit negativem Testergebnis reisen?
Da die weltweiten Bestimmungen unterschiedlich sind, entscheidet das jeweilige Land, welcher Nachweis benötigt wird. In den meisten Fällen sind Corona-Antigen-Schnelltests genauso anerkannt wie PCR-Tests. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums. Bitte informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden Ihres Reiseziels sowie bei Ihrem Fluganbieter, ob ein Antigen Schnelltest, ein PCR Test oder ein Rapid PCR Test anerkannt wird.
In welche Länder kann ich reisen?
Die Einreisebedingungen der unterschiedlichen Reiseländer ändern sich leider stetig. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Auswärtigen Amts oder bei beim Reiseanbieter über die Einreisebedingungen Ihres jeweiligen Reiselandes.
In einigen Ländern wird bei der Einreise ein Dokument über die Anerkennung des Labors in Deutschland gefordert, wie z.B. Hong Kong. Einige Länder akzeptieren bei Einreise nur einen Labor PCR Test. Der PoC-/Rapid-PCR-Test wird NICHT als Laboruntersuchung anerkannt.
Beinhaltet mein Ergebnis ein EU-Zertifikat?
Das EU-Zertifikat bieten wir für den Antigen-Schnelltest und den kostenlosen Bürgertest an. Wenn Sie bei der Buchung Ihres Tests der personalisierten Übermittlung an die Corona Warn App (CWA) zustimmen, bekommen Sie mit dem Testergebnis einen QR-Code für die CWA-App zugeschickt. Mit Übertragung des Testergebnisses in die CWA-App erhalten Sie das EU-Zertifikat. Folgende Informationen sind darauf enthalten:
- Ihr Name
- Ihr Geburtsdatum
- das Ausstellungsdatum
- weitere Informationen zum Test
Was kann ich machen, wenn ich mein Ergebnis nicht erhalten habe?
Vergewissern Sie sich, ob die Dauer der Testauswertung bereits überschritten ist. Überprüfen Sie auch ob Ihr Testergebnis möglicherweise in einem anderen Ordner gelandet ist (Spam/Werbung). Für Rückfragen bei unserem Support Team halten Sie bitte stets Ihre Barcode Daten bereit.
Wie sind die Öffnungszeiten der Standorte?
Die Öffnungszeiten variieren von Standort zu Standort. Wählen Sie erst den Standort und anschließend den Testtyp. In der Buchungsmaske können Sie die freien Termine einsehen und auswählen.
Um welchen Antikörpertest handelt es sich und welches Ergebnis erhalte ich?
Eine Blutprobe wird mittels Labortest auf das Vorhandensein von Antikörpern und die entsprechende Immunreaktion hin untersucht. Das Ergebnis ist quantitativ und wird als U/mL Wert angegeben. Die Bewertung auf dem Befund ist in 3 Bereiche gegliedert:
- Wert größer oder gleich 30 U/ml: Positiver Antikörpernachweis, Immunschutz ist anzunehmen
- Wert kleiner 30 U/ml aber größer 4: Positiver Antikörpernachweis, aber KEINE sichere Immunität
- Wert kleiner 4 ist negativ – damit KEINE Immunität
Weitere Aussagen zur Immunität bzw. Empfehlung zur Auffrischungsimpfung können nicht getroffen werden. Suchen sie hierzu bitte ihren Haus- oder Impfarzt auf. Testdetails: Verfahren: ElektroChemiLumineszens-ImmunoAssay (ECLIA) Messbereich in U/ml: 4 - 2500
Wie wird beim Antikörpertest die Blutprobe entnommen?
Es wird Kapillarblut aus der Fingerbeere entnommen. Mittels Safety-Lanzette wird in die seitliche Fingerspitze gestochen um min. 350μl / 0,350ml Blut zu gewinnen. Dies kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Nach max. 12 Minuten oder 3 Versuchen muss die Entnahme beendet werden.
Gründe, warum keine Antikörpertest-Probe gewonnen werden kann:
- HIV-positiv
- Infektion mit Hepatitis B (Infektiöse Gelbsucht)
- Einnahmen von Blutgerinnungshemmende Medikamenten
- Bekanntes Anfallsleiden
- Kreislaufprobleme bei früheren Blutentnahmen
- Hauterkrankungen an beiden Händen
- Zu dicke Hornhaut an den Fingern
Was muss ich beim Antikörpertest beachten?
- Der Antikörpertest kann frühestens 2 Wochen nach der letzten Impfung oder Abklingen einer Covid-Infektion durchgeführt werden.
- Bitte bringen Sie einen gültigen Ausweis mit. Die Daten auf dem Ticket und im Ausweis müssen übereinstimmen.
- Mindestalter: 16 Jahre
- Minderjährige werden nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten getestet. Bitte auch den Ausweis des Elternteils bereithalten.
- 60 Minuten vor dem Test nicht mehr Rauchen.
- Am Tag der Blutentnahme ausreichend Wasser trinken. Nicht dehydriert erscheinen.
- Am Tag der Blutentnahme keinen Alkohol trinken.
- Für ausreichend Durchblutung in den Händen sorgen: Wärme, Arm schnell rückwärts kreisen, keine engen Uhren tragen.
- Bei Schwindel, Übelkeit oder Kreislaufproblemen kann der Antikörpertest nicht durchgeführt werden.
Was ist mit dem Bürgertest mit 3€ Eigenbeteiligung geworden?
Ab dem 25.11.2022 sieht die Coronavirus-Testverordnung (TestV) keinen Bürgertest mit Eigenbeteiligung mehr vor. Diese Tests konnten von Personen in Anspruch genommen werden, die am Tag der Testung eine Veranstaltung in Innenräumen besuchen wollten, Kontakt zu über 60-jährigen Menschen, Menschen mit Behinderung oder Menschen mit Vorerkrankungen geplant hatten. Außerdem konnten sich Personen testen lassen, die durch die Corona-Warn-App einen Hinweis auf ein erhöhtes Risiko hatten.
Wir bieten an unseren Standorten ersatzweise den Antigen-Schnelltest für Selbstzahler. Unsere Testcenter stellen Ihnen gerne behördlich anerkannte Testzertifikate aus.
Kann ich einen Test vor Ort buchen?
Du kannst deinen Test ortsunabhängig über dein Smartphone buchen, auch wenn du schon an der Teststation befindest. Auf unserer Webseite wählst du die entsprechende Station und die gewünscht Testart aus. Bitte beachte, dass es vor Ort zu Wartezeiten kommen kann, wenn bereits viele Termine für einen bestimmten Zeitraum gebucht wurden.
Für Menschen ohne Zugang zu einem Smartphone besteht die Möglichkeit, dass unser Stationspersonal die Testbuchung übernimmt. Dieser Service steht nur bei kostenlosen Bürgertests zur Verfügung. Kostenpflichtige Tests und PCR-Tests können nicht vor Ort gebucht werden. In diesem Fall wird nach 15-20 Minuten ein Testzertifikat in gedruckter Form ausgestellt. Bitte beachten Sie, dass dieser Service nur in begrenztem angeboten werden kann. Um Wartezeiten an der Station zu vermeiden, bitten wir Sie, wenn möglich die Buchung online vorzunehmen.
Wo kann ich mich testen lassen, wenn ich Symptome habe?
Wenn Sie Symptome haben, sollten Sie zuhause bleiben und Kontakt mit Ihrem Arzt aufnehmen. Der Arzt wird das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen und entscheiden, ob Sie Anspruch auf die Durchführung einer (PCR-)Testung haben.
Was ist ein Multiplex-PCR-Test?
Bei einem PCR-Test handelt es sich um ein Standardverfahren in der Diagnostik von Viren. Der Test beruht auf der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion. Dabei wird Erbmaterial des Virus vervielfältigt. Dadurch gelingt es, Viren nachzuweisen, auch wenn erst wenige Erreger vorhanden sind. Im Gegensatz zu normalen PCR-Tests, kann der Multiplex PCR-Test gleichzeitig auf Erbgut mehrere Erreger testen.
Was sind RS-Viren und welche Erkrankungen werden dadurch ausgelöst?
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein weltweit verbreiteter Erreger von akuten Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege in jedem Lebensalter und einer der bedeutendsten Erreger von Atemwegsinfektionen bei Säuglingen, insbesondere Frühgeborenen und Kleinkindern. Innerhalb der ersten Lebensjahre macht annähernd jedes Kind eine RSV-Infektion durch.
Eine durchgemachte Infektion schützt leider nicht langfristig vor einer erneuten Ansteckung. Darüber hinaus gibt es bis heute keinen in der EU zugelassenen Impfstoff gegen RSV.
RSV-infizierte Personen können schon einen Tag nach der Ansteckung und noch vor Symptombeginn infektiös sein. Es gibt beinahe jährlich innerhalb der Wintermonate eine RSV-Welle. Seit November 2022 sind in Deutschland besonders viele Personen erkrankt.
In meinem PCR-Test wurden RS-Viren nachgewiesen. Was sollte ich tun?
In Deutschland besteht keine Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz für nachgewiesene Erreger oder Erkrankungen mit RSV-Viren. Es besteht kein explizites Besuchsverbot für Gemeinschaftseinrichtungen. Während der Ansteckungsfähigkeit sollten Sie jedoch solche Gemeinschaftseinrichtungen, insbesondere Krabbelgruppen, nicht besuchen.
RSV ist gegenüber Desinfektionsmitteln mit Wirkung gegen behüllte Viren (vom Hersteller als „begrenzt viruzid“ gekennzeichnet) empfindlich. Regelmäßiges Händedesinfizieren wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) empfohlen.
Video
Durch ihre Datenschutzeinstellungen kann das Video nicht angezeigt werden, da durch das Aktivieren Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Durch Klicken auf „Ich stimme zu" stimmen Sie der übermittlung der Daten an den jeweiligen Anbieter zu.